Von Kirschblüten und Lärchentrieben
Mit dem Wonnemonat kommen nun auch die Blüten vieler Obstbäume auf den Speisezettel. Sie werden staunen, wie intensiv die Aromen der Blütenblätter von Apfel, Kirsche, Birne und vielen weiteren Rosengewächsen sind. Zudem sind sie auch besonders schön als Dekoration auf jedem Salat.
Jetzt treiben auch die frischen Nadeln vieler Koniferen aus. Probieren Sie doch mal eine "Kräuter"-Butter mit den jungen Trieben von Lärchen, Fichten, Tannen oder Douglasien. Damit sind Sie garantiert im Mittelpunkt jedes Grillfestes. Neben diesen essbaren Nadelbäumen schauen wir uns natürlich auch die Eibe ganz genau an, damit Sie diese nicht versehentlich essen. Sie ist eine der giftigsten Pflanzen überhaupt in Mitteleuropa. Da sie aber sehr markant und gut von den anderen Koniferen zu unterscheiden ist, sollten Verwechslungen mit etwas Erfahrung bei der Pflanzenbestimmung nicht passieren.
Ein weiteres kulinarisches Highlight im frühen Mai sind die Keimlinge von Buchen. Sie eignen sich roh für den Salat oder können kurz durch den Wok gezogen werden wie Soja-Keimlinge.
Noch haben die Buchen ihr Blätterdach nicht ausgebildet und so ist der hier stark basische Boden - eine Rarität in Berlin/Brandenburg - ein einziges grün wogendes Meer aus Frühjahrsblühern. Sie haben nur kurze Zeit nach der Schneeschmelze bis zum Blattaustrieb der Buchen, um aus Samen, Zwiebeln oder Rhizomen zu keimen, sich voll zu entwickeln und Samen zu bilden. Hat die Buche mit ihren dichten Kronen das Sonnenlicht erst mal ausgesperrt, ist der Zauber vorbei. Doch bis dahin finden wir hier nicht nur die herrlichsten essbaren Wildpflanzen, sondern auch besonders schöne und seltene Pflanzen wie Salomon-Siegel, Aronstab, Rittersporn, Gelbes Windröschen und Herbstzeitlose. Auch diese sollte man gut kennen, damit man beim Ernten vom jetzt noch gut essbaren Bärlauch nicht versehentlich ein Blättchen vom Aronstab oder der Herbstzeitlose erwischt. Auch hier ist also ein gute Kenntnis der Frühjahrspflanzen unabdingbar, um nicht ins Gras zu beißen. Auf allen meinen Exkursionen zu essbaren Wildpflanzen im Frühling schauen wir uns daher die Merkmale all dieser Pflanzen immer wieder an, denn Wiederholung ist die Mutter der Weisheit und Garant der Gesundheit.
Seminarname: | Von Kirschblüten und Lärchentrieben |
Anbieter: | Dirk Harmel |
Seminarleiter: | Dirk Harmel |
Termin: | |
Ort: | Botanischer Volkspark Pankow |
Treffpunkt: | Haupteingang |
Preis: | € 39,- |
ÖPNV: Bus 107 bis Haltestelle Botanischer Volkspark (ohne Gewähr)